|
Kunstverein Lippstadt http://www.kunstverein-lippstadt.de
|
|
|
|
|
Lehrveranstaltung Studium im Alter
WWU Münster
|
Einzigartige Kunstwerke in Westfalen Do 16.15 – 17.45 Uhr Vorlesung Domplatz 20, F 2, geplant auch hybrid mit Videoübertragung Beginn 07.04.2022
Die Vorlesung geht auf ausgewählte Kunstwerke ein – vom Mittelalter bis zur
Moderne –, die sich in Paderborn, Soest, Dortmund, Münster, Warendorf
und Bielefeld befinden. Wir konzentrieren uns auf das einzelne Werk,
informieren uns über seine Entstehungsumstände, recherchieren die
kunsthistorischen Fakten und konzentrieren uns auf die anschauliche
Intensität dieses Werks, die gestalterische Dramatik und besondere
Ausdruckskraft. Dabei nehmen wir uns Zeit, verschiedenen Sichtweisen,
Wirkungsmitteln und Erklärungsansätzen nachzugehen.
Wir betrachten so einzigartige Werke wie die romanische Imad-Madonna in
Paderborn, die gotische Wiesenkirche in Soest, die Überwasserfiguren und die
Unnaer Pietà im Münsteraner Landesmuseum und zwei spätgotische Altargemälte
in Dortmund und Warendorf. Wir konzentrieren uns auf den vielleicht
schönsten Barockbau nördlich des Mains, den Erbdrostenhof, und blicken unter
anderem auf einen Kleiderschrank von Bernhard Pankok, Gemälde von Ida
Gerhardi, Aurélie Nemours und Agnes Martin, die sich in den Museen in
Bielefeld und Münster befinden (einige nicht ausgestellt). Wir behandeln
auch herausragende Werke, die zwar mit der Stadt Münster verbunden sind,
aber leider nicht sinngemäß ausgeführt wurden oder dort nicht bleiben
konnten (Buren, Oldenburg, Beuys, Serra, Lewitt, Piene).
|
Lehrveranstaltungen für Studierende
Kunstakademie Münster
Close looking: 25 Kunstwerke in Westfalen Diese Veranstaltung kann sowohl als Präsenz- als auch als Online-Veranstaltung (Zoom) angeboten werden. Seminar Do 14 – 16 Uhr, Hörsaal, teilweise vor Ort in Münster Anmeldung bis 15.4.2022 efranz@kunstakademie-muenster.de Beginn: 21.04.2022
Es können TS und LS erworben werden.
Wir
betrachten so einzigartige Werke wie die romanische Imad-Madonna in
Paderborn, die gotische Wiesenkirche in Soest, die Überwasserfiguren und die
Unnaer Pietà im Münsteraner Landesmuseum und zwei spätgotische Altargemälte
in Dortmund und Warendorf. Wir konzentrieren uns auf den vielleicht
schönsten Barockbau nördlich des Mains, den Erbdrostenhof, und blicken unter
anderem auf einen Kleiderschrank von Bernhard Pankok, Gemälde von Ida
Gerhardi, Aurélie Nemours und Agnes Martin, die sich in den Museen in
Bielefeld und Münster befinden (einige nicht ausgestellt). Wir beschäftigen
uns auch mit herausragenden Werken, die zwar mit der Stadt Münster verbunden
sind, aber leider nicht sinngemäß ausgeführt wurden oder dort nicht bleiben
konnten (Buren, Oldenburg, Beuys, Serra, Lewitt, Piene).
Kontakt:
franz.roxel@web.de, tel. 02534 1834
oder 0172 1616051 Sprechstunde
– nach Anmeldung – donnerstags 13-14 Uhr (vor dem Seminar)
|