|
Kunstverein Lippstadt http://www.kunstverein-lippstadt.de
|
|
Sa., 4. Febr. 2023 16.00 Uhr |
„Ich bin das Licht der Welt“ Vier Bilder aus unterschiedlichen Zeiten |
Philipp-Nicolai-Haus, Münster-Roxel | |
|
Lehrveranstaltung Studium im Alter
WWU Münster
|
Ausgewählte Werke aus der Kunstsammlung NRW Do 16.15 – 17.45 Uhr Vorlesung Domplatz 20, F 2, geplant auch hybrid mit Videoübertragung
Die Kunstsammlung NRW in Düsseldorf besitzt eine
herausragende Sammlung von Gemälden der europäischen Klassischen Moderne
und von Werken der amerikanischen und europäischen Kunst nach 1945.
Einige ausgewählte Arbeiten werden wir eingehend betrachten, darunter
von Picasso, Braque, Léger, Matisse, Kirchner, Kandinsky, Beckmann,
Delaunay, Klee, Schwitters, Mondrian, Giacometti, Dubuffet, Fontana,
Klein, Beuys, Pollock, Frankenthaler, Kelly, Rauschenberg, Stella,
Martin, Richter, Trockel. Wir ziehen Selbstaussagen der Künstler und
Künstlerinnen und verschiedene Interpretationsansätze heran und
analysieren die formale Gestaltung. Unser besonderes Augenmerk gilt der
Malweise, also dem Prozess der Herstellung. Er ist wesentlicher
Bestandteil der künstlerischen Aussage, lässt sich allerdings nur am
Original erkennen. Die Vorlesung kann nur Hinweise auf materielle und
zeitliche Qualitäten des Werkprozesses bieten, die Sie bei Ihren
Museumsbesuchen persönlich erfahren und nachvollziehen können.
|
Lehrveranstaltungen für Studierende
Kunstakademie Münster
Picasso bis Frankenthaler. Aus der Kunstsammlung NRW Seminar Do 14 – 16 Uhr, S 1 Anmeldung bis 6.4.2023 franz.roxel@web.de Beginn: 13.4.2023
Es können TS und LS erworben werden. Wir nähern uns sorgfältig und eingehend einigen herausragenden Werken aus der Kunstsammlung NRW – von der Klassischen Moderne bis etwa 1970, darunter von Picasso, Braque, Léger, Matisse, Kirchner, Kandinsky, Beckmann, Delaunay, Klee, Schwitters, Mondrian, Giacometti, Dubuffet, Fontana, Klein, Beuys, Pollock, Kelly, Rauschenberg, Stella, Frankenthaler. Wir ziehen Selbstaussagen der Künstler*innen und verschiedene Interpretationsansätze heran und analysieren die formale Gestaltung. Dabei achten wir besonders auf die Malweise, also den Prozess der Herstellung, den wir nur am Original erkennen können. Zum Studium der Originale unternehmen wir auch zwei ganztägige Exkursionen nach Düsseldorf (Termine nach Absprache). Für einen Leistungsschein – Impulsreferat mit nachträglicher Ausarbeitung oder Hausarbeit – ist eine weitere eigene Fahrt zum Studium des Originals erforderlich.
Kontakt:
franz.roxel@web.de, tel. 02534 1834
oder 0172 1616051 Sprechstunde
– bitte vorher anmelden – donnerstags 13-14 Uhr (vor dem Seminar) Literatur: Werner Schmalenbach, Malerei des zwanzigsten Jahrhunderts, Düsseldorf 1975; Shari Tishman: Slow Looking. The Art and Practice of Learning Through Observation, New York 2018; Günther Kebeck: Bild und Betrachter. Auf der Suche nach Eindeutigkeit, Regensburg 2006, insbesondere zur Multistabilität S. 25–27, 286–321 |